Willkommen bei der Narrenzunft Schwenningen e.V.
Die Narrenzunft Schwenningen e.V. wurde 1928 als Karnevalsverein gegründet, doch die erste organisierte Fasnet in Schwenningen reicht bis ins Jahr 1886 zurück. Im Jahr 1933 wurde die Zunft in die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) aufgenommen.
Narrenruf
„Narri! Narro!“
Geschichte und Brauchtum
- 1932: Die Narrenhäs Hansel, Schantle und Hölzlekönig wurden nach alten Vorbildern wieder geschaffen.
- 1933: Der Schwenninger Narrenmarsch wurde von Christian Schlenker komponiert.
- 1948: Die Zunft wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründet.
- 1960: Gründung des Fanfarenzugs.
- 1978: Einweihung des Narrenbrunnens.
Mit über 2.000 Mitgliedern ist die Narrenzunft Schwenningen der größte Verein in Schwenningen und ein wichtiger Träger des örtlichen Brauchtums.
Narrenfiguren und Gruppen
1. Hölzlekönig
Der Hölzlekönig ist eine Einzelfigur und symbolisiert die einst höchste Tanne Deutschlands. Der Legende nach wuchs diese Tanne auf einem Grab, in das eine Zigeunerin ihr totes Kind gelegt hatte. Nach mehreren Blitzeinschlägen und Beschädigungen wurde die Tanne mit einer Blechkappe versehen. Die Figur des Hölzlekönigs wurde geschaffen, um diese Geschichte in der Schwenninger Fasnet zu ehren.
2. Schantle
Der Schantle ist eine Figur, die einen habsüchtigen Mann darstellt, dessen Geist seine Nachkommen heimsuchte, um ihnen den Zugang zu seinem versteckten Reichtum zu verwehren. Sein Häs erinnert an diese Geschichte, die tief im Schwenninger Volksglauben verwurzelt ist.
3. Moosmulle
Das Moosmulle ist seit 1971 Teil der Schwenninger Fasnet und wird ausschließlich von Frauen getragen. Es symbolisiert die Mooswieber, die im Schwenninger Moos Torf stachen. Das braune Häs stellt die Farben des Torfes dar, und Wollbollen an der Kleidung symbolisieren das Erikakraut. Das Moosmulle wird von drei Mooshexen beschützt.
4. Hansel
Der Hansel ist die wichtigste Figur der Schwenninger Fasnet und zählt zu den klassischen Weißnarren der Baar. Sein Häs ist aufwendig bemalt und zeigt Szenen aus der Schwenninger Geschichte und Kultur, insbesondere die Uhrenindustrie, die die Stadt einst prägte. Der Hansel trägt einen Pendel, der auf diese Uhrenindustrie hinweist, und mehrere Schellenriemen.