Willkommen bei der Narrenzunft Furtwangen e.V.
Eckdaten
- Gründungsjahr: 1926
- Narrenruf: Narri Narro
- Zunftmeister: Dirk Friese
- Stellvertretender Zunftmeister: 1. Helmut Streifer, 2. Sven Konopke
- Mitgliederzahl: Über 400 Mitglieder (Stand 05.2024)
- Verband: VSAN Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (Mitglied seit 1950)
- Die schwäbisch-alemannische Fasnet wurde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Wofür wir stehen
- Förderung des heimischen Brauchtums nach der landschaftsgebundenen Fasnetüberlieferung.
- Verbundenheit mit der Stadt und ihrer Bevölkerung sowie der Region.
- Soziales Engagement und Förderung des Ehrenamts.
- Fasnet als gesellschaftliches Ereignis und Bindeglied in der Gemeinschaft, sowie Nachwuchsförderung.
Geschichte
Ende Januar 1926 gründeten die Furtwanger Bürger die Narrenzunft Spattlebuebe, nachdem die Vereine aufgrund der Wirtschaftslage die Fastnacht absagen wollten. Die Hauptfigur, der „Spattlebue“, trägt ein kostümiertes Gewand mit Hunderten von Stoffflicken, Holzmaske und Schellenriemen. Das traditionelle Häs wird aus alten Stoffen in gedämpften Farben handgefertigt. Seit 1996 gibt es auch das „Hanseli“, ein Weißnarr, mit bemaltem Häs und freundlich schauender Holzmaske. Eine weitere Figur ist die „Hexe“, entstanden aus dem Brauch der Buben, sich als Hexen zu verkleiden. Weitere Charaktere wie der „Bodenwalder“ und die „Fuhrkigili“ ergänzen das Bild der Furtwanger Fasnet, die mit Umzügen und Veranstaltungen bis zum Aschermittwoch gefeiert wird. Die „Alten Jungfere“ und die Gilde der „Narrenbaumsetzer“ runden das Bild der großen Zunft ab.
Unsere Figuren
Der Vorstand
Bei jedem Umzug läuft der Zunftvorstand an zweiter Stelle, direkt hinter dem „Bodenwälder“. Zum Zunftvorstand gehören: Schwarze Haferlschuhe, weiße Kniebundsocken, schwarze Kniebundhose, ein weißer Fuhrkittel mit roten Ornamenten, ein Halstuch.
Narrenbaumsetzer
Im Stil der Schwarzwälder Zimmerleute präsentiert sich die Gilde der „Narrenbaumsetzer“, die für das Herbeischaffen des Narrenbaumes zuständig ist. Von Hand und mit viel Kraft wird der Narrenbaum auf dem Marktplatz aufgestellt.
Spättle
Der „Spättle“ trägt ein traditionelles Häs mit aufgenähten Stoffresten. Diese Stoffreste werden von Hand mit Perlgarn umhäkelt und auf einen Arbeitsanzug genäht. Dazu gehören auch Holzmasken und ein Schellenriemen.
Hexen
Zum Häs der „Hexen“ gehören Strohschuhe, rot-weiße Ringelsocken, ein Unterrock mit Spitze, ein schwarzes Kopftuch und eine Holzlarve mit geflochtenen Flachszöpfen.
Fuhrkigili
Diese Figur ergänzt das traditionelle Bild der Furtwanger Fasnet. Sie trägt ein handgemachtes Häs aus Naturstoffen und repräsentiert eine besondere Eigenart der Furtwanger Tradition.
Bodenwälder
Der „Bodenwälder“ ist eine der zentralen Figuren bei Umzügen. Er trägt ein aufwendig gestaltetes Häs, das die regionale Naturverbundenheit symbolisiert.
Alte Jungfere
Die „Alten Jungfere“ ist eine traditionelle Figur, die bei Umzügen häufig zu sehen ist. Sie trägt ein schlichtes Häs und verkörpert alte Bräuche der Region.
Hanseli
Das „Hanseli“ ist ein Weißnarr, der seit 1996 die Furtwanger Narrenzunft bereichert. Es trägt ein Häs mit bemalten Stoffen und eine freundlich schauende Holzmaske.
Sonstiges
Laufordnung Narrensprung
Die Laufordnung ergibt sich aus den vorgestellten Gruppierungen, wobei der Vorstand und „Bodenwalder“ die Positionen tauschen.
Nachwuchsförderung
In einer Welt voller kultureller Vielfalt und Traditionen ist es wichtig, dass unsere Kinder frühzeitig mit regionalen Bräuchen vertraut werden.
Um Kindern die Angst vor Figuren & Masken zu nehmen, bieten wir spezielle Häs-Vorstellungen für Schulen und Kindergärten an. Die Kinder erfahren Wissenswertes über Brauchtum und Traditionen der Fasnacht und haben die Möglichkeit, die Häs hautnah zu erleben und ihre Fragen zu stellen.



