Narrenzunft Eintracht Bräunlingen

9

Social Media:

Logo

Willkommen bei der Narrenzunft Eintracht Bräunlingen

Die Narrenzunft Eintracht Bräunlingen ist tief in der Geschichte der alten Zähringerstadt Bräunlingen auf der Baar verwurzelt. Bräunlingen war bis 1806 ein Teil von Vorderösterreich und wurde dann Teil des Landes Baden. Die „Bräunlinger Fasnet” zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Fastnachten der Baar, mit Erwähnungen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.

Geschichte

Die Narrenzunft Eintracht Bräunlingen wurde 1890 gegründet und ist seitdem ein zentraler Bestandteil der Bräunlinger Fasnet. Eine Besonderheit der Fasnet ist das Hexenlaufen, das für die Kinder am Marla Lichtmess beginnt, sowie die Bräunlinger Schauspielfasnet, die am Fastnachtsmontag in einem aufwendig inszenierten Schauspiel ihren Höhepunkt erreicht.

Masken und Gruppen

1. Stadthansel

Der Stadthansel ist die zentrale Figur der Bräunlinger Fasnet. Mit seinem kunstvoll bemalten weißen Leinenhäs gehört er zu den Weißnarren, die in der Region weit verbreitet sind. Die historischen Gewänder und Larven zeigen, dass der Stadthansel den Weißnarren aus Villingen, Rottweil und Donaueschingen ebenbürtig ist.

2. Urhexen

Die Urhexen stammen aus dem alten Brauch des Hexenlaufens und sind eine wichtige Figur in der Bräunlinger Fasnet.

3. Stadtbock

Der Stadtbock ist eine Einzelfigur, die einen Ziegenbock darstellt, der von einem Bockreiter im Hanselhäs geritten wird. Der Reiter trägt keine Holzlarve, sondern ist geschminkt und stellt den Winter dar. Zwei Treiber mit Peitschen (Goäsle) begleiten ihn.

4. Blueme-Narren

Die Blueme-Narren sind die jüngste Gruppe der Eintracht und basieren auf alten Vorlagen von Blumenhanseln. Sie tragen Blumenmotive in Öl auf ihren Häs und symbolisieren den nahenden Frühling. Frauen können bei dieser familiengerechten Figur ebenfalls aktiv an der Fasnet teilnehmen.

Slide 1
Slide 2