Zunftname
Bonndorfer Pflumenschlucker e.V.
Zunftmeister/Narrenvater
Clemens Podeswa
Narrenruf
Narri - Narro
Besonderes zur Zunft/Bräuche
Einer mündlichen Überlieferung zufolge sollen die Bonndorfer im Mittelalter, als man die ersten Pflaumen in den Schwarzwald gebracht hatte, diese köstliche Frucht samt Stein, Stumpf und Stiel gegessen haben. Obwohl bereits 1765 schriftliche Belege in einem Zunftbuch der Kammmacher, Dreher und Schreiner über das Narrenwesen in Bonndorf existieren, begegnet man dem Pflumenschlucker erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts.
Häs/Figur Beschreibung
Narrebolizei
Der Narrebolizei ist eine Einzelfigur und läuft, ausgestattet mit Säbel und Schelle, dem Umzug voran. Der Narrebolizei gehört dem Narrenrat an und am Elften Elften wird er immer wieder in seiner Rolle zelebriert. Dort heißt es unter anderem:
“Wo´s wuescht zuegoht, dert griefsch du ii!
Du darfsch me joh nie bsoffe sii!”
Pflumenschlucker
Der „Narresome“ geht voran. Links und rechts gehalten von großen Pflumenschluckern lernen schon die ganz kleinen das „gumpen“, wie der Schritt der Pflumenschlucker genannt wird. Nach dem Narresome kommen die Pflumenschlucker mit ihren blauen Schirmen, die nicht nur bei schlechtem Wetter aufgespannt werden. Das Häs ist genäht aus Leinenstoff und bemalt mit einem Schwarzwälder Brautpaar, dem Bonndorfer Wappen sowie Bonndorfer Sagengestalten. Die Maske wird aus Lindenholz geschnitzt und zeigt ein verschmitzt, fröhliches Bauerngesicht mit einer Pflaume zwischen den Zähnen.
Narrenmusik
Die Stadtmusik Bonndorf unter der Leitung von Dirigent Daniel Weißer versteht sich an der Fasnet sowie an Narrentreffen als „Narrenmusik der Zunft“. Sie tauschen ihre Musiker-Uniform gegen Welschhemd, rotes Tuch und schwarze Zipfelkappe und geben den Pflumeschluckern den richtigen Takt an.
Der Narrenrat
Der Narrenrat der Pflumenschlucker reitet auf einem ca. 25 Meter langen Narrenbaum (Stammen), der von Schwarzwälder Kaltblütern gezogen wird. Der Narrenvater Clemens Podeswa sitzt zwischen den Zeremonienmeistern, und am Schluss des Stammens läuft der sogenannte Schwicker, der für die sichere Führung sorgt.